Um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu verlangsamen und dadurch das Gesundheitssystem zu entlasten, hat die Bundesregierung unter anderem veranlasst, dass deutschlandweit alle Fitnessstudios auf unbestimmte Zeit geschlossen bleiben.
Fitness-Junkies und Bodybuilder lässt das vor allem mit einer großen Fragen zurück: Bekommt man das Geld für die Zeit zurück, in der man nicht trainieren kann?
Mitglieder müssen keine Beiträge bezahlen
Wenn das Fitnessstudio geschlossen hat, kann es die im Vertrag festgelegte Dienstleistung nicht gewährleisten – es liegt also eine sogenannte Vertragsstörung vor.
„Damit sind beide Vertragspartner von ihrer Leistungspflicht befreit“, hält die Verbraucherzentrale fest. „Die Folge: Mitglieder sind für die Zeit der Schließung von ihrer Beitragspflicht befreit.“
Da die meisten Verträge für einen solchen Fall der Schließung jedoch keine Regelung enthalten, kann man das Problem anderweitig lösen.
Den Vertrag fürs Fitnessstudio pausieren
Zum Beispiel, indem der Vertrag zeitweise ruhen gelassen wird, bis die Leistung wieder in Anspruch genommen werden kann.
„Für eine außerordentliche Kündigung dürfte eine vorübergehende Schließung wegen Corona in der Regel nicht ausreichen“, lautet die Einschätzung der Verbraucherzentrale.
„Denn schließlich kann man das Fitnessstudio ja wieder nutzen, wenn es wieder geöffnet hat.“
Im Zweifelsfall sollen sich Kunden direkt an den Betreiber des Fitnessstudios wenden und gemeinsam nach einer Lösung suchen.
Viele Studios zeigen sich aufgrund der Coronakrise kulant
Deutschlandweit gibt es eine Vielzahl an großen Fitness-Ketten und kleineren Einrichtungen. Jeder Betreiber geht mit der aktuellen Ausnahmesituation anders um.
Viele große Studios haben bereits auf die Schließungen reagiert und kommen ihren Mitgliedern bei der Beitragszahlung entgegen, sie haben bereits entsprechende Statements veröffentlicht.
Hier einen Überblick über die Handhabung der großen Fitness-Ketten:
clever fit
Die große Fitnessstudio-Kette clever fit möchte ihren Mitgliedern einen fairen Ausgleich bieten. Die Beiträge werden vorerst zwar wie gewohnt abgebucht, dafür wird die Mitgliedschaft am Ende des Vertrags beitragsfrei um die Dauer der Schließung verlängert.
„Alternativ kannst Du Dein angespartes Trainingsguthaben auch in Form eines Trainingsgutscheines an Freunde verschenken“, heißt es auf der Website des Betreibers.
„Sprich uns hierzu einfach an, sobald der reguläre Trainingsbetrieb wieder hergestellt ist.“
EASYFITNESS
Der Betreiber verweist auf seiner Website auf sein Angebot kostenloser Home-Workouts.
Einen direkten Hinweis auf eine Kostenerstattung gibt es nicht. Bei Fragen können sich Mitglieder per Mail oder über das Online-Kontaktformular an ihre entsprechende Filliale wenden.
EVO fitness
Mitglieder der im Hamburg, Berlin und Düsseldorf ansässigen Studios können ihre Mitgliedschaft während der Zeit der Schließung pausieren.
Über die Website können Mitglieder dies selbst einstellen. Sollten die Studios wieder öffnen, muss man den Status wieder reaktivieren.
Fitness First
Bei Fitness First können die Kunden ihre verloren gegangene Trainingszeit auf unterschiedliche Weise kompensieren:
- Sie können entweder eine Gutschrift an das Ende ihrer eigenen Mitgliedschaft setzen,
- einem Freund mehrere Wochen Trainingszeit zur Verfügung stellen oder
- eine umfangreiche Ganzkörperanalyse wählen.
In der Zwischenzeit bietet Fitness First seinen Mitgliedern online verschiedene Trainingstipps und kurze Workouts an.
Fit X
Bei der Fitnesskette Fit X kann man die Mitgliedschaft – unabhängig von der aktuellen Situation – jederzeit pausieren. Nutzt man diese Funktion nicht, werden die nun ungenutzen Wochen automatisch an das Vertragsende gehängt, halbe Wochen werden dabei aufgerundet.
Mitglieder haben zudem ab sofort über die FitX-App Zugriff auf ein umfassendes Sport-Programm mit Home-Workouts. Zudem wird täglich ein Online-Workout hochgeladen.
Injoy, Elements und FT-Club
Die Fitnessstudios dieser drei Ketten gehören zum gleichen Franchisegeber.
Da die Gyms jedoch von unterschiedlichen Unternehmern geführt werden, gibt es keinen einheitlichen Umgang mit dieser Situation. In vielen Fällen werden die gesperrten Wochen als Gutschrift für Trainingszeiten gutgeschrieben.
Wer genauere Infos für sein Studio möchte, muss sich direkt auf der jeweiligen Website erkundigen.
John Reed Fitness
Auch bei John Reed müssen die Mitglieder sich gedulden, bis das Training wieder aufgenommen werden kann – das soll jedoch keinen Nachteil für die Beitragszahler darstellen.
„Wir […] werden dir am Ende deiner Mitgliedschaft die gesamte Dauer der jetzigen Schließung beitragsfrei ersetzen“, heißt es in einem Instagram-Post.
Kieser Training
Für die ausgefallene Zeit erhalten die Kunden bei Kieser Training Zeitgutschriften – zumindest, wenn sie in einem Studio in Unternehmensbesitz angemeldet sind.
„Studios im Lizenzbetrieb wird empfohlen, diese Praxis deckungsgleich umzusetzen. Die diesbezügliche Entscheidung liegt aber letztlich in der Hoheit des jeweiligen Lizenznehmers“, heißt es von Seiten des Unternehmens in einer Mail.
Bildergalerie: 10 Tipps, um sich vor Viren und Bakterien zu schützen
McFit
Auch McFit musste seine Studios schließen. Damit die Mitglieder nicht benachteiligt werden, wird die gesamte Dauer der Schließung am Ende der Mitgliedschaft automatisch beitragsfrei gesetzt.
Bis die Gyms wieder öffnen, können Mitglieder das CYBEROBICS Trainingsangebot kostenfrei nutzen. Mehr Infos dazu auf der Website von McFit.
Urban Sports Club
Der Urban Sports Club hat europaweit viele Partner. Ein Großteil dieser Einrichtungen ist bereits geschlossen – darunter auch die Stätten in Deutschland.
Aus Kulanz bietet Urban Sports allen Mitgliedern, die sich in einer gesperrten Region befinden, an, die Mitgliedschaft zu pausieren.
„Wenn du dich in der Sofortigen Pausierung (COVID-19) befindest, wird die nächste Zahlung ausgesetzt, bis die Pausierung wieder aufgehoben wurde“, heißt auf der Website.
„Wir werden bei deiner nächsten Zahlung eine entsprechende Entschädigung miteinrechnen, indem wir die pausierte Zeit und deine sportlichen Aktivitäten berücksichtigen.“
Auf der Internetseite können Mitglieder ihre Profil selbstständig in den pausierenden Modus setzen. Sobald die Studios in dem eingeschränkten Bereich wieder öffnen, wird die Pausierung automatisch aufgehoben.
Stekos
Auch die Münchener Kampfsportschule Steckos, in der unteren anderem die Kickbox-Weltmeister Dr. Christine Theiss und Sebastian Preuss trainieren, musste vorrübergehend schließen und bietet ihren Kunden seither Video-Trainingseinheiten auf ihrem Youtube-Kanal an.
Fixkosten der Fitnessstudios bleiben
Was nicht vergessen werden sollte: Genau wie Unternehmen, Restaurants, Clubs, Künstler, Freiberufler aller Art etc., leiden auch die Fitnessstudios unter der womöglich wochenlangen Schließung.
Denn Festangestellte, Miete und andere Nebenkosten müssen weiterhin bezahlt werden. Wen der monatliche Beitrag nicht schmerzt, der sollte sich daher überlegen, ob er diesen wirklich zurückerstattet haben möchte.
Trotz Coronakrise fit bleiben
Trotz der Empfehlung der Bundesregierung und führender Experten, so viel wie möglich zu Hause zu bleiben, wollen viele Menschen nicht auf ihre Sportheinheiten verzichten.
Um dabei sich und andere Mitmenschen nicht zu gefährden, sind Home-Workouts eine gute Alternative. Inspiration gibt es auf dem YouTube-Kanal von FIT FOR FUN – von HIIT über Kraftsport bis hin zu Yoga.
Cornelia Bertram
*Der Beitrag „Wegen Coronavirus: Bekommt man Geld zurück, wenn das Fitnessstudio schließt?“ wird veröffentlicht von FitForFun. Kontakt zum Verantwortlichen hier.
Quelle: Den ganzen Artikel lesen